Polarisieren oder solidarisieren? Ein Rückblick auf die Mbembe-Debatte
Deutschland hat gegenwärtig ein dramatisches Antisemitismus-Problem. Die Identität der Deutschen ist von der Judenvernichtung, die von Nazideutschland ausgegangen ist, nicht abzulösen. Die historische Verantwortung für dieses Menschheitsverbrechen ist mit einer besonderen Verantwortung für den Staat Israel verbunden. Sie ist Teil der deutschen Staatsräson und zeigt sich in enger Kooperation mit den Menschen in diesem Staat und seinen Institutionen. Dass Juden und Jüdinnen der dritten und vierten Generation nach dem Holocaust wieder in Deutschland leben und hier eine Grundlage für ihre Existenz gefunden haben, grenzt an ein Wunder. Umso erschütternder ist es, dass dieses jüdische Leben in Deutschland inzwischen schon wieder in einer dramatischen Weise gefährdet ist. (mehr …)
Ruhm und Ehre. Reibungen an den Grenzen der Modernisierungstheorie
Die Worte Ruhm und Ehre sind in der Alltagssprache eng miteinander verbunden und werden fast synonym gebraucht. Viele sehen hier überhaupt keine Unterschiede. Die beiden hier vorgestellten Monografien zeigen jedoch, dass die Begriffs- und Diskursgeschichten weit auseinandergehen: In der Studie über Ruhm taucht der Begriff der Ehre gar nicht auf, in der Studie über Ehre ist Ruhm involviert, wird aber nicht eigens thematisiert. Es ist aufschlussreich, diese beiden Bücher eines Germanisten und Philologen sowie eines Politologen und Historikers zusammen zu lesen und dabei die theoretischen Rahmen und die Suchoptik zu vergleichen, mit denen sie anhand ihrer jeweiligen Leitbegriffe Diskursräume und historische Epochen ausleuchten. (mehr …)