Mystifikation der Impotenz
Wenn man von persönlichen Bekenntnissen Salvador Dalís absieht, wie er sie bei Begegnungen in Form von Gags von sich zu geben liebt − »Ich bin kein Christ… ich bin Katholik«, oder: »Der Marxismus kann nie gestürzt werden… weil er so flach ist« −, wurde bisher nicht eben viel Mündliches von ihm überliefert. Die Aufzeichnungen von (… lesen)
Afrikanische Unerschöpflichkeit
Als vor Jahren der Slogan aufkam, Afrika müsse neu entdeckt werden, hätte niemand voraussagen können, wie wir heute in diesem Betracht dastehen. Ein Überangebot der Verlage antwortete auf die damalige Feststellung. Wir haben uns − jeder mehr oder weniger Laie und Liebhaber − zu Afrika-Ethnologen entwickelt und gehen mit Begriffen wie „Bantu-Philosophie“ oder „Neoafrikanische Kultur“ (… lesen)
Die Welt der Sagas
So wie Europa (England und vor allem Irland inbegriffen) generationenlang seine suspekten Trotzköpfe nach Amerika entließ, ohne zu ahnen, welche weltverwandelnde Widerpartnerschaft es sich damit heraufbeschwor, so verabschiedete Norwegen in der Zeit um 800 n. Chr. seine Unbeugsamen nach Island. Ursache war der Schöpfer der norwegischen Einheit, König Harald Schönhaar, dessen Regierungsstrenge seinem Einigungswerk zwar (… lesen)