Heft 886, März 2023

Der Flachsweg

Klimakrise und Infrastruktur von Werner Krauß

Klimakrise und Infrastruktur

Bauern leben im Offenen, und die Landschaften, die sie bewohnen und bearbeiten, sind Wetterwelten. Dies gilt umso mehr für die norddeutsche Küste, wo das Land flach, der Wind stark und die Felder von Gräben durchzogen sind, um die Entwässerung zu gewährleisten. Für den Bauern ist das Wetter immer eine wechselhafte Angelegenheit, und meistens ist es nicht so, wie man es gerade gerne hätte. Der Klimawandel macht die Sache nicht einfacher. Es braucht wetterfeste Infrastrukturen, um einen Hof, ein Dorf, eine Lebensweise zu erhalten und fortzuführen. Die Felder müssen be- und entwässert werden, man benötigt Strom für die Elektrizität und Wege für den Transport. Noch heute erzählen die Leute von der Schneekatastrophe in Norddeutschland im Winter 1978/79, als die Bauern die Milch nicht mehr abtransportieren konnten, weil die Wege zugeschneit waren.

Möchten Sie weiterlesen?

Mit dem Digital-Abo erhalten Sie freien Zugang zum gesamten MERKUR, mit allen Texten von 1947 bis heute. Testen Sie 3 Monate Digital-Abo zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt Probelesen

Weitere Artikel des Autors