Kontakt
Wir freuen uns ausdrücklich über unverlangt eingesandte Manuskripte, aber auch über Kommentare zu einzelnen Artikeln, Heften und zur Zeitschrift. Am besten per Mail an redaktion@merkur-zeitschrift.de.
Telefonisch sind wir erreichbar unter 030-32709414.
Kontakt
Die Zeitschrift Merkur setzt Monat für Monat die Standards für politische und kulturelle Essayistik im deutschsprachigen Raum. 1947 gegründet, erscheint der Merkur nun seit über sechzig Jahren: eine ungewöhnlich lange Lebensdauer für eine deutsche Kulturzeitschrift.
Seiten
- 0000 Test
- 75 Jahre MERKUR
- 75 Jahre MERKUR | 2
- 75 Jahre MERKUR | 3
- Adam Krzemiński: Eine Konföderation in der Mitte Europas?
- AGB
- Aleida Assmann: Ein deutsches Trauma?
- Alfred Andersch: Das Kino der Autoren
- Archiv
- Arnold Gehlen: Das gestörte Zeit-Bewußtsein
- Blog
- Burkhard Müller: Die Flügel des Gedächtnisses
- Carl Schmitt: Die Einheit der Welt
- Carola Stern: Wenn eine Frau sich emanzipiert
- Christa Bürger: Arbeit am Ich
- Christoph Schönberger: Hegemon wider Willen
- Dagmar Barnouw: „Sofern du Emma heißest…“
- Danilo Scholz im Merkur
- Danilo Scholz: Zwei, drei, viele Houellebecqs
- Datenschutz
- Datenschutzbelehrung
- David Wagner: Für neue Leben
- Die Wir-Verwirrung – Kontextfusion und Konsensillusion
- Dieter E. Zimmer: Bücher: Aspekte einer Strukturkrise
- Dieter Grimm: Verfassungsreform in falscher Hand?
- Dirk Baecker: Ernste Kommunikation
- Eberhard Moths: Deutschland einig Altenland
- Ernst Forsthoff: Die Bundesrepublik Deutschland
- Ernst Robert Curtius: Goethe als Kritiker
- Erwin Schrödinger: Unsere Vorstellung von der Materie
- Frühlingsgewinnspiel
- Geno Hartlaub: Brief an einen Vermissten
- Georg Franck: Die neue Währung: Aufmerksamkeit
- Georg Jappe: Ende der Avantgarde? Nein danke
- Georg Picht: Wissenschaftliche Politikberatung und Umweltschutz
- Golo Mann: Der goldene Mittelweg
- Gottfried Benn: Ein Berliner Brief
- Günter Anders: Brecht-Portrait
- Gustav Seibt: Kann eine Biographie ein Werk zerstören?
- Hannah Arendt: Walter Benjamin (I)
- Hannah Arendt: Walter Benjamin (II)
- Hannah Arendt: Walter Benjamin (III)
- Hannelore Schlaffer: Philosophie und Pornographie
- Hans Magnus Enzensberger: Vergebliche Brandung der Ferne
- Hans Schuster: Diese gelungene Republik
- Häußermann/Siebel: Stadt und Urbanität
- Heinz Bude: Eine abgewehrte soziale Bewegung?
- Helmut Dubiel: Über moralische Souveränität, Erinnerung und Nation
- Helmuth Plessner: Die Legende von den zwanziger Jahren
- Herfried Münkler: Heroische und postheroische Gesellschaften
- Holger Schulze: Trinken gehen, Bus fahren.
- Impressum
- Impressum
- Impressum DSGVO
- Ingo Meyer: Niedergang des Romans?
- Ingo Meyer: Notizen zur gegenwärtigen Lage der Ästhetik
- Internetkolumne – Abschied vom Besten
- Internetkolumne – Das Buch als Geldbäumchen
- Internetkolumne – Sümpfe und Salons
- Internetkolumne – Unsere Daten, unser Leben
- Internetkolumne – Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause
- Iring Fetscher: Konservative Reflexionen eines Nicht-Konservativen
- Jean Améry: Hand an sich legen
- Jörg Drews: Wider einen neuen Realismus
- Jürgen Habermas: Auf- und Abrüstung, moralisch und militärisch
- Jürgen Habermas: Demokratisierung der Hochschule — Politisierung der Wissenschaft?
- Jürgen Habermas: Der Eintritt in die Postmoderne
- Jürgen Habermas: Der Zeitgeist und die Pädagogik
- Jürgen Habermas: Die Bühne des Terrors
- Jürgen Habermas: Die chronischen Leiden der Hochschulreform
- Jürgen Habermas: Die Dialektik der Rationalisierung (1954)
- Jürgen Habermas: Die Einheit der Vernunft in der Vielheit ihrer Stimmen
- Jürgen Habermas: Die Geschichte von den zwei Revolutionen
- Jürgen Habermas: Die Kulturkritik der Neokonservativen in den USA und in der Bundesrepublik
- Jürgen Habermas: Die neue Intimität zwischen Politik und Kultur
- Jürgen Habermas: Die Neue Unübersichtlichkeit
- Jürgen Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit
- Jürgen Habermas: Die Utopie des guten Herrschers
- Jürgen Habermas: Die verkleidete Tora
- Jürgen Habermas: Ein marxistischer Schelling
- Jürgen Habermas: Eine psychoanalytische Konstruktion des Fortschritts
- Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse
- Jürgen Habermas: Genealogische Geschichtsschreibung
- Jürgen Habermas: Gespräch über die anthropologischen Grundlagen der Gesellschaft
- Jürgen Habermas: Hannah Arendts Begriff von Macht
- Jürgen Habermas: Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland
- Jürgen Habermas: Helmuth Plessner zum 80. Geburtstag
- Jürgen Habermas: Illusionen auf dem Heiratsmarkt
- Jürgen Habermas: Jeder Mensch ist unbezahlbar (1955)
- Jürgen Habermas: Karl Löwiths stoischer Rückzug vom historischen Bewußtsein
- Jürgen Habermas: Legitimationsprobleme im modernen Staat
- Jürgen Habermas: Marx in Perspektiven (1955)
- Jürgen Habermas: Moral und Sittlichkeit
- Jürgen Habermas: Nachgeahmte Substanzialität
- Jürgen Habermas: Notizen zum Missverhältnis von Kultur und Konsum
- Jürgen Habermas: Parteirügen an Schriftsteller – hüben und drüben
- Jürgen Habermas: Recht und Gewalt – ein deutsches Trauma
- Jürgen Habermas: Rückkehr zur Metaphsysik
- Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als »Ideologie«?
- Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als »Ideologie«? (II)
- Jürgen Habermas: Tod in Jerusalem
- Jürgen Habermas: Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache
- Jürgen Habermas: Universität in der Demokratie — Demokratisierung der Universität
- Jürgen Habermas: Verrufener Fortschritt, verkanntes Jahrhundert
- Jürgen Habermas: Vom sozialen Wandel akademischer Bildung
- Jürgen Habermas: Von der Schwierigkeit Nein zu sagen
- Jürgen Habermas: Was heißt heute Krise
- Jürgen Habermas: zwischen Kunst und Politik
- Jürgen Paul Schwindt: Schwarzer Humanismus
- Karl August Horst: Hase und Igel
- Karl Heinz Bohrer: Die Unschuld an die Macht! Folge 1
- Karl Heinz Bohrer: Die Unschuld an die Macht. Folge 2
- Karl Heinz Bohrer. Die Unschuld an die Macht! Folge 3
- Karl Schlögel: Sichtbarkeit der Zeit
- Kasse
- Katharina Rutschky: So sind Jungs – Magazine nur für ihn
- Kathrin Passig: Das Buch als Geldbäumchen
- Kontakt
- Kurt Scheel: Das Prinzip Bayern
- Kurt Sontheimer: Studenten auf Kollisionskurs
- Lesezeichen
- Ludwig Marcuse: Aus einer deutschen Diaspora
- Mailchimp Newsletter Testseite
- Margret Boveri: Nachruf auf ein Abendblatt (1958)
- Marie Luise Kaschnitz: Eisbären
- Max Bense: Über den Essay und seine Prosa
- Max Brod: Israel-Chronik
- Mein Konto
- Merkur-Gespräche
- Michael Cahn: Das Schwanken zwischen Abfall und Wert
- Michael Rutschky: Unsere Agni. Ein ethnologisches Vexierbild
- Militär und Dekadenz
- Moritz Rudolph: Zerfall und Überschuss
- Paul Nolte: Konservatismus in Deutschland
- Peter Bürger: Der Alltag, die Allegorie und die Avantgarde
- Philip Manow: „Dann wählen wir uns ein anderes Volk…“
- Popup-Testseite
- Rainald Maria Goetz: Alter ohne Revolte
- Rald Dahrendorf: Warum EUropa?
- Reinhart Kosellek: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte (1997)
- Richard Rorty: Philosophische Voraussetzungen der akademischen Freiheit?
- Richmann Register
- Schlamm und Brei und Bits. Warum es die Digitalisierung nicht gibt
- Shop
- Silvia Bovenschen: „Wenn der lahme Weber träumt, er webe, …“
- Simone Weil: Ilias: Dichtung und Gewalt
- Sonja Asal: Landschaft mit Windrädern
- Startseite
- Stephan Herczeg: Journal (XX)
- Themenseite: Corona-Pandemie
- Über den Merkur
- Umfrage
- uni-abo
- Uwe Volkmann: Verführung des Absoluten
- Versandarten
- Versandkosten
- Volkssouveränität als Verfahren – Ein normativer Begriff von Öffentlichkeit
- Walter Grasskamp: Die Welt als Museum?
- Warenkorb
- Weihnachtsabo
- Werner Hofmann: Architektur und »bloßes Bauen«
- What is Merkur?
- Wilhelm G. Grewe: Die Sprache der Diplomatie
- Wilhelm Hennis: Die deutsche Unruhe
- Wolfgang Kemp: Die Selbstfesselung der deutschen Universität
- Wolfgang Weyrauch: War ich ein Nazi?
- Zahlungsarten
- Zbigniew Herbert: Der Tulpen bitterer Duft (1980)
- Zeitschrift
- Zweite Lesung