Heft 878
Juli 2022
Aktuelle Ausgabe
Über Fehler in der Politik
gratis
Zum Unterschied zwischen einem Verbrechen und einem Fehler
»Das ist mehr als ein Verbrechen, das ist ein Fehler« – dieser dem französischen Staatsmann Charles Maurice de Talleyrand zugeschriebene Aphorismus kommt einem in den Sinn, wenn man die Diskussion darüber verfolgt, wie Bundespräsident Steinmeier über seine Russland-Politik als Außenminister der (...lesen)
Wieder "nie wieder". Bilder des Krieges
Was haben wir gesehen? Welche Bilder haben wir im Kopf, wenn wir an den Krieg in der Ukraine denken? Die Antwort auf diese Frage fällt schwerer, als man meinen sollte, und die Schwierigkeit deutet bereits an, dass alte Muster der Erklärung nicht mehr ohne Weiteres greifen. Noch im Jahr 2001 zeigten 95 Prozent der US-amerikanischen und ein nur ( öffnen ...)
Kriegszivilgesellschaft. Philosophiekolumne
gratis
I
Eigentlich sind das Zivile und der Krieg Gegensätze. Der Zivilist ist kein Soldat. Jene Formel, die nach zwei Weltkriegen den deutschen Militarismus überwinden wollte, die Formel vom Bürger in Uniform, zielte auf die Zivilisierung des Militärs, auf dessen Bindung an Gesetz und Grundrechte. Nicht hingegen zielte sie auf die Militarisierung des (...lesen)
Bucklicht Männlein. Hanna Arendts Benjamin-Porträt
Das Porträt bildet fast so etwas wie eine eigene Untergattung in Arendts Essayistik. Einige ihrer Studien über Einzelpersonen hat sie 1968, im selben Jahr, in dem ihr Benjamin-Text in drei Folgen im Merkur erschien, zu dem Buch Menschen in finsteren Zeiten versammelt – unter anderem über Rosa Luxemburg, Isak Dinesen, Hermann Broch, Martin Heidegger und Karl Jaspers –, in dessen deutsche Ausgabe ( öffnen ...)