Es sind mehr als eineinhalb Jahrhunderte her, daß Hegel in seinen Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte China als »den ältesten Staat« bezeichnete, »der dennoch eigentlich gar keine Geschichte« habe. Dieses berühmte Verdikt hatte einen großen Einfluß nicht bloß auf spätere Historiker wie etwa Ranke, der China schlichtweg den Völkern »des ewigen Stillstandes« zurechnete. Entscheidender war seine Wirkung auf Marx, der China wie auch andere östliche Völker durch die sogenannte »asiatische Produktionsweise« charakterisiert sah: Große Arbeiten unter staatlicher Aufsicht, prinzipielles Gemeineigentum am Boden, Bürokratie, Dorfkommunen und Gewaltherrschaft sollten für sie typisch sein. Vor allem aber sollten sie einen statischen Charakter besitzen, im Gegensatz zu den europäischen Völkern, die sich stufenweise auf die klassenlose Gesellschaft zubewegten.
(mehr …)
Gratis-Artikel
Auf dieser Seite finden Sie die gratis erhältlichen Texte aus dem Merkur. Das sind pro Ausgabe zwei Artikel, die jeweils für drei Monate frei lesbar bleiben und dann wieder zum normalen Preis von 2 Euro pro Artikel erhältlich sind. Zu jedem Heft schalten wir außerdem zwei Artikel aus dem Archiv frei; einige Klassiker sind zudem dauerhaft verfügbar.