• Video: Thomas Etzemüller über Carlos Spoerhase

    Sind Klassenaufsteiger besonders prädestinierte Gesellschaftskritiker, und was verraten literarische Besteckszenen über unsere Klassengesellschaft? Der Historiker Thomas Etzemüller im Gespräch über zwei Essays von Carlos Spoerhase, in denen es um die literarische Verarbeitung von Aufstiegsbiografien geht, von Ulla Hahn bis Didier Eribon. (mehr …)
  • Der große Krieg und der kleine Alltag

    In Berlin gibt es ungefähr 200 000 Russen und 62 500 Ukrainer (Stand 2023). Ich hatte vermutet, dass wegen des Angriffs der Russen auf die Ukraine, wegen ihrer brutalen, die Zivilbevölkerung, Städte und Infrastruktur nicht schonenden Kriegsführung die Beziehungen zwischen der Ukrainer zu Russen ganz gleich wo, also auch in Berlin, angespannt und feindlich sind: Grund genug haben sie ja. (mehr …)
  • Prosit!

    Harry Walter, Künstler und Autor, ist gestorben. Von Januar 2016 bis Dezember 2017 hat er im Merkur seine monatliche Schlusskolumne mit Fotolektüren veröffentlicht, die 2022 beim Schlaufen Verlag unter dem Titel "Bilder knistern" gesammelt erschien. Wir veröffentlichen zum Tod Harry Walters das Nachwort, das Christian Demand für den Band verfasst hat. Harry Walters Fotominiaturen erschienen ursprünglich jede für sich und zugleich fest eingefügt in die Heftarchitektur des Merkur. Über zwei Jahrgänge hinweg markierten sie als Schlusskolumne der Zeitschrift jeden Monat das Ende eines anspruchsvollen Lektüreparcours von gut hundert eng bedruckten Seiten. Die Rückmeldungen, die die Redaktion damals in ungewohnt hoher Zahl erreichten, legen nahe, dass nicht wenige Leserinnen und Leser das Signal genau umgekehrt verstanden: Sie stürzten sich gleich als erstes auf Harrys Kolumne. Und auch ich habe die neuen Ausgaben, sobald sie frisch aus der Druckerei in der Redaktion angekommen waren, seinerzeit regelmäßig von hinten nach vorn durchblättert. (mehr …)
  • Video: Claudia Gatzka über Hans Mommsen

    Claudia Gatzka empfiehlt einen Essay des Historikers Hans Mommsen: Suche nach der verlorenen Geschichte, 1986 im Merkur erschienen. Mit diesem schaltete sich Hans Mommsen in den Historikerstreit ein und beschrieb mit feinem Gespür für die politischen Konfliktlinien innerhalb der Geschichtswissenschaft die Genese von Problemen, die bis heute die Diskussion bestimmen, etwa im Umgang mit der “neuen Rechten”. (mehr …)