• Wirecard und die FAZ

    In Frankfurt wird im Sitzen gearbeitet, und zwar auf dem hohen Ross. Derart gesattelt versteht sich die FAZ auf die seltene Kunst des Ausmistens von oben herab, gleichsam ohne Bodenkontakt. Genug zu tun gab es in den letzten Wochen: Das Unternehmen Wirecard hat sich als Saustall erwiesen. In ihrem Leitartikel vom 19. Juni 2020 forderte Inken Schönauer daher drastische Konsequenzen: „Wirecard gehört nicht in den Dax. Das Unternehmen gehört nicht an die Börse, und ob es überhaupt noch eine Berechtigung am Markt hat, darüber werden Kunden und am Ende vielleicht sogar Gerichte entscheiden.“ Markus Braun, der „Mann an der Spitze“, sei „fehl am Platz“. Inzwischen ist der Vorstandsvorsitzende zurückgetreten, festgenommen und wieder aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Das Unternehmen hat heute Insolvenz angemeldet – eine traurige Premiere für ein Dax-Unternehmen. (mehr …)
  • Der Pflegekrieg

    Als Emanuel Macron sich Mitte März in einer Fernsehansprache an die französische Nation wandte, erklärte er einem Virus den Krieg. Innerhalb weniger Minuten wiederholte der Präsident das Wort „Krieg“ sechs Mal[1] und etablierte damit die offizielle Rahmenerzählung für die unheimlichen Vorgänge der Covid-19-Pandemie. (mehr …)
  • Holocaust und Tiersmondisme

    Wenn man aus der sog. „Mbembe-Debatte“, die sachlich noch weniger mit Geschichtswissenschaft zu tun hatte als der „Historikerstreit“ der 1980er Jahre, etwas lernen kann, dann zum Verhältnis der großen historischen Katastrophen Kolonialismus, Rassismus und Antisemitismus, genauer: zu deren methodisch sauberer Komparatistik, und zur Entstehung des Postkolonialismus. Mein Bezug dazu ist fast lebensgeschichtlich, nämlich die Parallelität der „Entdeckungen“ des Mordes an den europäischen Juden und der „Dritten Welt“ in den 1960er Jahren, als die beiden „Fälle“ – Entkolonialisierung und Holocaust – schon häufig überquer verliefen. (mehr …)
  • Die Hände machen einfach von selbst weiter

    Igor Levit spielte die gesamten Vexations von Erik Satie, zwanzig Stunden lang – so war es geplant –, im Aufnahmestudio b-sharp in Berlin-Pankow, am 30. und 31. Mai 2020: »I honestly don’t really know what is going to happen. But I believe I will feel, while doing it, kind of similar to what I go through now. There will be ups, there will be downs, there will be devastation, there will joy, there will be literal pain. Just this monotonic repetition of just the same thing, of a piece which in a way has no apparent musical content—just this staring at a wall, waiting, waiting. At some point, you lose the perspective of time—like now. You lose the perspective of an end—like now. I think at some point I will lose the hope that this will ever end—like now. Maybe I won’t make it. It’s just about surviving. Like now.« (mehr …)