Januar 17, 2019 - 2 Kommentare
Am Montagnachmittag ist der Stadtpräsident von Danzig, Paweł Adamowicz, gestorben. Am Abend davor wurde der 53-jährige Politiker bei einer Messerattacke auf der Bühne einer Benefizveranstaltung von einem 27-jährigen Mann niedergestochen. Nach der Attacke griff sich der vorbestrafte Täter ein Mikrofon und brüllte, er sei von der 2007 bis 2015 regierenden Bürgerplattform ungerechterweise ins Gefängnis gesteckt und gefoltert worden. Deshalb müsse Adamowicz umgebracht werden. Das Land ist im Schock. In ganz Polen fanden am Montagabend Gedenkveranstaltungen und Schweigemärsche statt. (mehr …)
Januar 16, 2019 - 1 Kommentar
I
In Serotonin lässt Michel Houellebecq altbekannte europäische Dämonen aufmarschieren: einen deutschen Pädophilen, Kochsendungen, Holländer, Technokratenpaare im Nudistendorf, Thomas Mann, eine Japanerin, die Hunde “lutscht”, Tierärztinnen, die Ich-Erzähler lutschen, verzweifelte Bauern, die ihre Schrotflinten lutschen, Ex-Bauernfrauen, die nun Pianisten lutschen, Praktikanten, Macron, Alkoholiker. Freilich bildet das nicht die allererste Garnitur europäischer Dämonen, und würde gerade deswegen, eigentlich, hypothetisch, allerbesten Erzählstoff bieten. Keine Philologen, kein prekarisiertes Lumpenprofessoriat wie in Unterwerfung. Houellebecq gibt – und das ist ein Novum – den kulturellen Europhilen: Der deutsche Kinderschänder nennt sein zehnjähriges Opfer bei der Fellatio “Mein Liebchen”, und zwar auf Deutsch im französischen Originaltext. “Noch nie hat Michel Houellebecq so ernsthaft und voller Emotion über die Liebe geschrieben”, verspricht uns der Klappentext. (mehr …)
Januar 15, 2019 - 11 Kommentare
Der Roman Stella von Takis Würger ist zum Gegenstand eines feuilletonistischen Scherbengerichts geworden. In den extrem feindseligen Besprechungen bemerkt man einen Furor der Kritik, der Rezensent*innen vor allem dann überfällt, wenn man den Eindruck hat, es mit einem Buch zu tun zu haben, das nicht nur misslungen ist, sondern auch auf eine Art misslungen, die auf eine allgemeine literaturhistorische Misere verweist. In der Süddeutschen Zeitung etwa wurde das Buch zum „Symbol einer Branche, die jeden ethischen oder ästhetischen Maßstab verloren zu haben scheint.“ Und inzwischen ist der Streit um den Roman sogar bildzeitungsnotorisch geworden („Riesenstreit um Nazi-Buch!“) und hat so den esoterischen Bereich des ‚Betriebs‘ endgültig, wenn auch auf eine etwas unglückliche Art, transzendiert. Der Großverriss erscheint als diskursive Bühne, auf der wichtige Fragen der Zeit verhandelt werden können. Das ist unschön für den Autor, dessen Werk unversehens zum Schauplatz einer Debatte wird, die über den konkreten Text und dessen Qualität hinausweist; als diskursives Ereignis erscheint der Großverriss – das zeigt die Rezeption von Stella – allerdings unverzichtbar. (mehr …)
Januar 14, 2019 - Keine Kommentare
Während der polnische Präsident im November vor einem Zug mit roten Bengalfeuern und rechtsradikalen Sprechchören den Republik-Geburtstag feierte, machte Netflix überall in Warschaus Innenstadt Werbung mit den Silhouetten junger Protestierender. Schnell sprach sich herum, dass 1983 die erste polnische Eigenproduktion des amerikanische Unterhaltungskonzerns ist, die Ende November gleichzeitig auf Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch zugänglich wurde. Sie zeigt den vergeblichen Aufstand einer Generation von Jugendlichen, die herausfinden, dass sie von einem autoritären polnischen Staat um ihre wahre Identität betrogen wurde. Im (alternativhistorisch) fiktionalen Jahr 2003 entscheiden sie sich dafür, den Freiheits-Kampf ihrer Eltern aus den frühen 1980er Jahren wieder aufzunehmen. Doch nun sehen sie sich einem weitaus mächtigeren Staat gegenüber, in dem jeder Bürger über ein eigenes mobiles Gerät überwacht wird. (mehr …)
Januar 11, 2019 - Keine Kommentare
Fritz-Gerd Mittelstädts Essay "Die Grenzen der Heimat" ist in Merkur #834 erschienen. Wir schalten ihn aus Anlass dieser Kritik für begrenzte Zeit frei.
Mancherlei Einwände sind möglich, aber in einem Punkt ist Fritz-Gerd Mittelstädt unbedingt zuzustimmen: Heimat ist immer ein Konstrukt, und jeder konstruiert Heimat auf seine, oft recht abenteuerliche Weise. Geradezu atemberaubend indessen mutet Mittelstädts mehrfach variierte These an, Heimat sei – bis heute – ein rückwärtsgewandtes Konzept. Die Nachvollziehbarkeit dieser These will sich während der Lektüre allerdings nicht so recht einstellen. Ein Schulbuch, einige bloß erwähnte, nicht näher vorgestellte Schülerarbeitshefte, drei Bildbände, eine ominöse „Deutsche Kultur-Geographie“, in die allesamt kursorische Blicke hineingeworfen werden, müssen als Kronzeugen für die „Bewahrung eines gesamtdeutschen Bewusstseins“ und obendrein für das „Wachhalten des [!] auf Gesamtdeutschland bezogenen Heimatbewusstseins“ herhalten. (mehr …)
Januar 04, 2019 - 1 Kommentar
011.10.2018
Offener Brief:
Lieber Dieter Schönecker, geschätzter Kollege, alter Kommilitone,
am Philosophischen Seminar der Universität Siegen wird im laufenden Wintersemester folgendes Seminar angeboten:
„Denken und Denken lassen. Zur Philosophie und Praxis der Meinungsfreiheit.
Organisationseinheit: Philosophisches Seminar (Verantwortlicher)
Kommentar: In diesem Seminar geht es um die Philosophie und Praxis der Redefreiheit. Genauer gesagt geht es um die Frage, wie groß die Redefreiheit bei Veranstaltungen sein sollte, die an Universitäten stattfinden. (Es geht nicht um Islamismus, die Flüchtlingskrise usw.) Sollte es Grenzen geben, und wenn, wo liegen diese? Darf man Personen wie Thilo Sarrazin einladen oder wie Marc Jongen (MdB, AfD)? Nach einem Vorgespräch treffen wir uns zu einem ganztägigen Blockseminar, bei dem wir uns mit Auszügen aus Mills „Über die Freiheit“ beschäftigen werden. Ein wesentlicher Teil des Seminars ist eine Vorlesungsreihe, in der auch dezidiert konservative oder rechte Denker teilnehmen werden (u.a. Sarrazin und Jongen).“ (mehr …)