• Heimat als sozial-räumliche Praxis – Replik auf Fritz-Gerd Mittelstädt [Die Grenzen der Heimat. Merkur 834]

    Fritz-Gerd Mittelstädts Essay "Die Grenzen der Heimat" ist in Merkur #834 erschienen. Wir schalten ihn aus Anlass dieser Kritik für begrenzte Zeit frei. Mancherlei Einwände sind möglich, aber in einem Punkt ist Fritz-Gerd Mittelstädt unbedingt zuzustimmen: Heimat ist immer ein Konstrukt, und jeder konstruiert Heimat auf seine, oft recht abenteuerliche Weise. Geradezu atemberaubend indessen mutet Mittelstädts mehrfach variierte These an, Heimat sei – bis heute – ein rückwärtsgewandtes Konzept. Die Nachvollziehbarkeit dieser These will sich während der Lektüre allerdings nicht so recht einstellen. Ein Schulbuch, einige bloß erwähnte, nicht näher vorgestellte Schülerarbeitshefte, drei Bildbände, eine ominöse „Deutsche Kultur-Geographie“, in die allesamt kursorische Blicke hineingeworfen werden, müssen als Kronzeugen für die „Bewahrung eines gesamtdeutschen Bewusstseins“ und obendrein für das „Wachhalten des [!] auf Gesamtdeutschland bezogenen Heimatbewusstseins“ herhalten. (mehr …)