Heft 836, Januar 2019 Herr Grzesiek und mein Großvater von Felix Ackermann Weitere Artikel des Autors Der Krieg vor der Haustür. Litauen und die Ukraine-Krise (...lesen) Der deutsche Nachkrieg und die abgesagte Friedenskonferenz Sowohl die Deutsche Demokratische Republik als auch die Bundesrepublik Deutschland waren postnationalsozialistische Staatsgründungen. Beide lassen sich als Reaktionen auf das über zwölf Jahre andauernde Wirken des Nationalsozialismus als Herrschaftspraxis und Gewaltregime deuten. Und beide waren Versuche, die im Viermächte-Status festgeschriebene alliierte Besatzung des Deutschen Reichs durch eine eingeschränkte Form staatlicher Souveränität zu ersetzen. Der langfristige Effekt der konkurrierenden Gründungen (...lesen) Die Gedächtnislücke von Suwałki Polnische Urlauber kochen in einem VW-Bus auf dem Parkplatz an der Grenze zu Russland einen Kaffee. Am Beginn der Lücke von Suwałki gibt es weit und breit kein Ausflugslokal. Radfahrer unterbrechen verschwitzt ihre Tour entlang der Green-Velo-Route, die durch den Osten und Norden Polens auf wenig befahrenen Straßen über Wiesen und durch Wälder führt. Eine Tafel gibt Auskunft, dass hier bis zu ihrer Unterwerfung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert baltische Stämme siedelten. Im Dreiländereck (...lesen) Die Zukunft der Gefängnisse Am Ufer der Newa steht seit drei Jahren das größte Denkmal des Großen Terrors im Leningrad der Jahre 1937 und 1938 leer. Das Kresty-Gefängnis mit den markanten Backsteingängen in Kreuzform ist in St. Petersburg der Inbegriff staatlichen Terrors gegen die eigene Bevölkerung. Während der stalinistischen Säuberungen saßen in dem für 1150 Insassen geplanten Bau mehr als 10 000 Gefangene, viele wurden nach ihrer Verurteilung als Volksfeinde verschleppt und ermordet. 2017 wurde in Kolpino nahe St. Petersburg (...lesen)
Der Newsletter der Kulturzeitschrift MERKUR erscheint einmal im Monat mit Informationen rund um das Heft, Gratis-Texten und Veranstaltungshinweisen.