Der Newsletter der Kulturzeitschrift MERKUR erscheint einmal im Monat mit Informationen rund um das Heft, Gratis-Texten und Veranstaltungshinweisen.
Für weitere Suchfunktionen können Sie als Digital-Abonnent ebenfalls das MERKUR Volltextarchiv für Bibliotheken und Institutionen nutzen.
Die feministische Philosophie gehört zu den spannendsten und innovativsten Strömungen der gegenwärtigen Philosophie. Sie nutzt die begrifflichen und methodischen Mittel der Philosophie und wendet sie unmittelbar auf Fragestellungen an, die zumeist einen eminent politischen Charakter haben. Sie verletzt dabei selbstbewusst überkommene Unterscheidungen – etwa die zwischen praktischer und theoretischer Philosophie – und veranschaulicht ihre Überlegungen selten an bloß ausgedachten Fällen oder unter
Es lässt sich kaum bezweifeln, dass wir nicht genug gegen die zunehmend katastrophalen Folgen des Klimawandels tun. Warum nicht? Die Wissenschaft bietet viele Erklärungsmuster an, die in der Gesamtschau das Phänomen durchaus gut erfassen. Neben harten ökonomischen Faktoren, die den nach wie vor bestehenden Einfluss großer Energiekonzerne auf politische Einflussträger betonen, werden dabei mittlerweile auch zahlreiche weichere Faktoren verhandelt, die auf ihre Weise dazu beitragen, dass etwa die moralischen
Manche Argumente sehen auf den ersten Blick so gut aus, dass man sich ein wenig schämt, ihre Brüchigkeit und Widersprüchlichkeit zu entlarven. Mir geht es so mit einem Argument, das ich das Argument der Skepsis nennen möchte. Es kommt mit großem humanistischen Pathos daher und richtet sich zumeist, wenn auch nicht immer in ganz transparenter Weise, gegen scheinbar etablierte linke oder kapitalismuskritische Gewissheiten, etwa gegen die (nun ja: vermeintliche) Gewissheit, dass sich das Erdklima mit potentiell