Markus Linden im Merkur

3 Artikel von Markus Linden

Le choix, c’est moi?

Die Kampagnen bei den drei jüngsten Landtagswahlen in Ostdeutschland waren von der Zuspitzung auf Personen geprägt. In einem »TV-Duell« im Privatfernsehen versuchte sich der Thüringer CDU-Mann Mario Voigt als einzig wahrer und die personelle Herausforderung mutig annehmender Gegner des örtlichen AfD-Chefs Björn Höcke zu inszenieren. Stärkste Partei in Thüringen wurde am 1. September die AfD. Dabei war ihr Spitzenmann Höcke wesentlich unbeliebter als Ministerpräsident Ramelow und verlor zudem seinen

(...lesen)

Die Legende vom »Konformitätsdruck«

Wenn medial präsente Intellektuelle ein »Manifest« veröffentlichen, in dem sie die Unterrepräsentation ihrer Ansichten beklagen, dürfte es sich um Vertreterinnen und Vertreter einer gesellschaftlichen Minderheitenposition handeln. Dies allein sagt freilich noch nichts über die Qualität des Anliegens selbst. Spätestens seit Tocquevilles Diktum von der »Tyrannei der Mehrheit« ist bekannt, wie sehr die Entstehung integrativer Mehrheiten von pluralistischen, institutionell verankerten und gewaltenteilig

(...lesen)

Das Scharnier – Neuer Konservatismus und Neue Rechte

Im Oktober 2017 veröffentlichten zwölf konservative europäische Intellektuelle eine »Pariser Erklärung«.1 Zu den Unterzeichnern gehörten der polnische Philosoph und PiS-Politiker Ryszard Legutko, der von der Fidesz-Regierung begeisterte ungarische Universitätsrektor András Lánczi2 sowie die inzwischen verstorbenen Robert Spaemann und Roger Scruton. In 36 Punkten werden die vermeintlichen Defizite des liberalen Westens aufgelistet. Die Autoren fordern ein »wahres Europa«, »soziale und kulturelle Hierarchien«

(...lesen)