Heft 913, Juni 2025

Gönn dir dich selbst (Achtung: Heute mit Product Placement und Könnte Sie auch interessieren)

von Anke Stelling

»Bloß des, was do isch«, hat die Schwäbisch Gmünder Fachverkäuferin /Textil zu Dilek gesagt auf die Frage, ob’s die weinrote Bluse wohl noch in Größe 40 gäbe, hinten im Lager oder wo auch immer, kurz mal herzuholen zur Anprobe und dann vielleicht käuflich zu erwerben, aber nein. Also – nicht: »Nein«, sondern: »Bloß des, was do isch.«

Dilek sammelt so was für mich, wenn sie zu Besuch bei ihren Eltern ist.

In Zeiten des Mangels und der Überforderung findet automatisch ein Rückgriff auf alles Mögliche statt – bei mir auf Aussprüche und Redeweisen. Ein ganzer Dialekt, der mich einst das Fürchten gelehrt und zur Flucht veranlasst hat, scheint mir plötzlich trostversprechend und hilfreich.

Bloß des, was do isch höre ich nicht mehr als bähmullige Absage einer Dienstleistung, als Aufforderung, mir meine Sonderwünsche sonstwohin zu stecken, sondern als Kurzformel für die Weisheit Bernhard von Clairvaux’, jenes Zisterzienserabts aus dem 12. Jahrhundert, der seinem Schüler Papst Eugen dem Dritten gegenüber das schöne Bild einer Schale bemüht hat. Schale sollst du sein als Helfender (Dienstleister, Papst, Fachverkäuferin), Schale, nicht Kanal. Erst muss was drin sein, bevor du’s weitergeben kannst, am besten wartest du, bis du ganz voll bist, gibst nur das, was quasi von selbst überfließt aus der Fülle; »Die Schale ahmt die Quelle nach«, hat Bernhard gesagt und damit suggeriert, dass auch Gott es so gewollt, weil so vorgemacht hat.

Möchten Sie weiterlesen?

Mit dem Digital-Abo erhalten Sie freien Zugang zum gesamten MERKUR, mit allen Texten von 1947 bis heute. Testen Sie 3 Monate Digital-Abo zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt Probelesen

Weitere Artikel des Autors