Heft 881, Oktober 2022

Tiflis

von Jochen Rack

Meine Tifliser Freundin Khatuna hat sich in den zwei Jahren der Corona-Pandemie die Augen verdorben. Weil sie wegen ausbleibender Touristen ihren Beruf als Reiseleiterin nicht mehr ausüben konnte, nahm sie einen schlechtbezahlten Job im Callcenter des Otto-Versands an, der ihr 500 Euro im Monat dafür bezahlt, dass sie die Anrufe deutscher Kunden entgegennimmt, die bei ihr einen Kühlschrank bestellen wollen oder sich über ausbleibende Lieferungen beschweren. Nach zwanzig Jahren in Hamburg spricht sie ein tadelloses Deutsch mit norddeutschem Akzent, was ihr gelegentlich einen Heiratsantrag von Anrufern aus den Hansestädten einbringt, aber nicht verhindern konnte, dass sie vom Starren auf den Bildschirm kurzsichtig wurde.

Meine Empörung darüber, dass skrupellose deutsche Unternehmen ihre Dienstleistungen in Billiglohnländer outsourcen, kontert Khatuna mit dem Hinweis, dass der Durchschnittslohn in Georgien 600 Lari beträgt, umgerechnet etwa 200 Euro. Sie verdient also immer noch mehr als die meisten ihrer Landsleute. Geld, das sie dringend braucht, um ihre Eltern zu unterstützen, die von je 180 Lari Rente nicht leben können. Ihr vierundsiebzigjähriger Vater musste sich kürzlich einer Krebsoperation unterziehen, die die Krankenkasse nur teilweise bezahlte, die nötigen Medikamente sind teuer. Zum Glück wohnen die Eltern mietfrei in einem Plattenbau der Vorstadt Didi Dighomi, wo sie nach dem Ende des Kommunismus eine privatisierte Wohnung erworben haben. Die Luft ist hier besser als in der von Autoabgasen verpesteten City. Rings um die Wohnblöcke gibt es verwilderte Grünflächen, weinumrankte Lauben, Blumen- und Gemüsegärten. Maulbeerbäume wachsen neben Rosen, in ehemaligen Garagen haben sich kleine Lebensmittel- und Gemüseläden eingenistet.

Viel hat sich seit meinem letzten Besuch vor vier Jahren nicht verändert. Die Gehwege sind noch immer Stolperfallen, die Straßen mit importierten Gebrauchtwagen zugeparkt. Eine Metro-Linie in die Vorstadt existiert nicht, an einen Weiterbau der beiden U-Bahn-Linien, die noch aus der Sowjetzeit stammen, scheint niemand zu denken. Während in den Trabantenstädten Wohnblöcke in die Höhe wachsen, werden im Zentrum vor allem Hotels gebaut. Wohnraum ist knapp, und seit dem Zuzug Zehntausender Russen, die nach Kriegsbeginn ihr Land verlassen haben, noch teurer geworden. Doch nicht nur der hohen Mietpreise wegen ist Khatuna wieder zu ihren Eltern gezogen, als sie in ihre Heimatstadt zurückkam. Wie viele Georgier schätzt sie das Leben in der Familie, Verwandtschaftsbeziehungen spielen im Alltag eine wichtige Rolle.

Auch meine unverheiratete Freundin Käthevani, die im Herzen der Altstadt in der Nähe der Metro-Station Rustaweli wohnt, teilt sich ganz selbstverständlich mit ihrer Mutter Medea ein Schlafzimmer, ein zweites Zimmer wird über Airbnb vermietet. In den Corona-Jahren kamen nicht viele Gäste, dafür haben die beiden Frauen eine Ukrainerin aufgenommen, die vor dem Krieg aus Kiew geflüchtet war. Um finanziell über die Runden zu kommen, unterrichtete Medea noch im Rentenalter an einer Modeschule, ihre Tochter hat schon alle möglichen Jobs als Kinderpflegerin, Zimmermädchen usw. hinter sich, neuerdings verdient sie sich ein wenig Geld mit dem Malen von Ikonen. Für die dringend nötige Renovierung der Wohnung fehlen die Mittel. Die Fensterrahmen zerbröseln, die Türen schließen nicht richtig, noch immer ist die Klospülung defekt. Nur das Treppenhaus wurde nach einem Rohrbruch frisch getüncht. Marode Infrastruktur ist überall im Land ein Problem. Während meines Besuchs fällt mehrmals der Strom aus, einmal gibt es vierundzwanzig Stunden lang in der ganzen Stadt kein Wasser.

Meinen Freunden sind solche Pannen kaum der Rede wert, sie sind Schlimmeres gewohnt. In den frühen neunziger Jahren waren Unterbrechungen der Strom-, Wasser- und Gasversorgung an der Tagesordnung. Russland hatte als Reaktion auf die Kriege in Abchasien und Südossetien die Leitungen gekappt, kriminelle Banden lieferten sich Schießereien in den Straßen, man musste um sein Leben fürchten und blieb lieber zuhause.

Die fünfzehnjährige Tochter von Käthevanis Nachbarn, der es durch illegale Transportgeschäfte zu Reichtum gebracht hatte, wurde damals auf dem Schulweg entführt. Die Täter schickten den Eltern ein Kettchen des Mädchens und verlangten Lösegeld, das auch bezahlt wurde, aber die Tochter kehrte nie zurück. Eine entsetzliche Geschichte, an die mich regelmäßig das wütende Bellen des Nachbarhunds erinnert. Vor vier Jahren hat er mich jede Nacht aus dem Schlaf gerissen, jetzt höre ich ihn kaum mehr. Er ist alt und müde geworden, sagt Käthevani.

Bis in die Nacht lärmen dafür die Gäste auf der Terrasse des neuen Boutique-Hotels auf der anderen Seite der Barnovi-Straße, gegen dessen Bau Medea einen jahrelangen Rechtsstreit führte. Als Arbeiter in der geschützten Grünzone Bäume fällten, rief die resolute Achtundsiebzigjährige die Polizei und verklagte die Stadt, die ihres Erachtens die Baugenehmigung rechtswidrig erteilt hatte. Das Grundstück befinde sich an einem abrutschgefährdeten Hang. Risse auf dem Asphalt und in den angrenzenden Häusern, die Medeas Anwältin fotografisch dokumentiert hat, zeugen von der fragilen tektonischen Situation. Außerdem habe der Bauherr die Abstandsregelungen zu einem denkmalgeschützten Wohnhaus und der angrenzenden Schule nicht eingehalten und das Hotel zu hoch aufgestockt, meint Medea. Wahrscheinlich sei der zuständige Beamte der Stadtverwaltung bestochen worden.

Mit der Journalistin Tsira Gvasalia, die auf Facebook über den Prozess berichtet, begleite ich Medea zum letzten Anhörungstermin. Der Richter sitzt mit versteinerter Miene hinter einer Glasscheibe und flößt wenig Vertrauen in seine Unabhängigkeit ein. Dass er den Abriss des Hotels verfügt und gegen den Bauunternehmer entscheidet, der gefälschte geologische Gutachten benutzte und wegen Missachtung von Bauvorschriften bereits einige Strafen zahlen musste, hält Tsira für wenig wahrscheinlich. »Sicher hat er auch Bestechungsgeld bekommen.« Die Anwälte der städtischen Baubehörde weisen die Verantwortung sowieso von sich und schieben die Schuld für baurechtliche Verstöße auf die Gutachter.

Möchten Sie weiterlesen?

Mit dem Digital-Abo erhalten Sie freien Zugang zum gesamten MERKUR, mit allen Texten von 1947 bis heute. Testen Sie 3 Monate Digital-Abo zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt Probelesen

Weitere Artikel des Autors