Heft 877, Juni 2022

Angstlust

Eine Ansteckung aus der Vergangenheit von Valentin Groebner

Eine Ansteckung aus der Vergangenheit

28. Dezember 2020, Zürich. Vor dem Supermarkt auf der Limmatbrücke steht ein dünner Mann mit Trainingshosen und weit aufgerissenen Augen und fängt plötzlich an zu schreien, auf Italienisch: »Vi sarete tutti morti«, immer wieder. Die Passanten weichen ihm höflich aus (er trägt keine Maske) und gehen weiter. Der schreiende Mann hat ja Recht, wir werden alle sterben. Aber weil das vermutlich nicht gleich jetzt geschieht, trotz der neuen ansteckenden Krankheit, bringen wir vorher noch unsere Nachweihnachtseinkäufe nach Hause. Was für eine Geschichte wollte er erzählen?

Große Rückblende: 1979 kam Die Hamburger Krankheit von Peter Fleischmann in die Kinos, ein vom ZDF mitproduzierter Doku-Thriller über eine geheimnisvolle tödliche Epidemie mit abgesperrten Städten, Quarantänen, Ausgangssperren (und illegalen Partys). Im selben Jahr stürmte London Calling die Hitparaden, in dem The Clash Endzeit und Kernschmelze als Lebensgefühl besangen. Am Ende der siebziger und am Beginn der achtziger Jahre waren viele davon überzeugt, dass die Menschheit direkt auf eine globale Katastrophe zusteuere: Atomkrieg, Nuklearunfall, ökologischer Kollaps, tödliche Seuche oder alles zusammen. Die Unterhaltungsindustrie mit Romanen, Filmen und Fernsehserien war nicht weniger von diesen Szenarien geprägt als der politische Alltag.1

Ich gehörte damals der militanten linken Subkultur in Westdeutschland an, und die unterhielt zu diesen Prophezeiungen ein ebenso intensives wie paradoxes Verhältnis. Erst einmal waren sie Bestätigung dafür, wie schlimm es um die Welt stand. Wer Angst hatte, hatte Recht. Alles hing zusammen. Hatten 1979 nicht der Störfall im amerikanischen AKW Harrisburg und der Hamburger Giftskandal auf dem Gelände der Firma Stoltzenberg gezeigt, wie eng verknüpft militärische Massenvernichtung und Umweltverschmutzung waren? Als 1982 auf einer Diskussionsveranstaltung über die Nachrüstung in einer hessischen Kleinstadt ein Freund (damals zwanzig) aufstand und den Experten auf dem Podium zurief: »Wir haben einfach Schiss, vor den Raketen und der Umweltverschmutzung, versteht ihr das nicht?«, klatschte der ganze Saal begeistert Beifall.2

Möchten Sie weiterlesen?

Mit dem Digital-Abo erhalten Sie freien Zugang zum gesamten MERKUR, mit allen Texten von 1947 bis heute. Testen Sie 3 Monate Digital-Abo zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt Probelesen

Weitere Artikel des Autors