Heft 879, August 2022

Zur Renaissance der politischen Theologie in antidemokratischen Strömungen

von Claus Leggewie

Christen hatten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts große Schwierigkeiten, die Säkularisierung und die liberale Demokratie als Grundlage moderner Gesellschaften und als Geschäftsordnung des politischen Lebens anzuerkennen. Sie wurden in der politischen Topologie der Moderne deswegen meistens auf der rechten Seite angesiedelt, wobei sich religiöse Bewegungen selbst eher a- und überpolitisch positionierten (die dezidiert linke »Befreiungstheologie« lateinamerikanischer Provenienz ist diesbezüglich eine Ausnahmeerscheinung). Im 20. Jahrhundert und bis heute haben katholische und protestantische Gemeinschaften und Einzelpersönlichkeiten wiederholt mit autoritären Regimen und Bewegungen paktiert, während der Mainstream der europäischen Christenheit sich mit der Trennung von Religion und Politik abfand respektive die säkulare Ordnung als Garanten freier, in Verfassungen verankerter Religionsausübung verinnerlicht hat. Die Abwehr unerwünschter Erscheinungen der liberalen Moderne zeigt sich in eher »privater« Form einer mentalen Reserve und alltäglich gelebten Abweichung. Das Spektrum der Distanzierung reicht hier vom sektiererischen Rückzug bis zu einem oppositionellen Engagement in Teilsystemen des Wohlfahrtsstaats und zivilem Ungehorsam, etwa bei der Unterstützung von Mittellosen und Migranten.

Neuerdings artikuliert eine atmosphärisch und wohl auch zahlenmäßig wachsende Zahl von Christen ihre offene Ablehnung nicht nur bestimmter liberaler Werte und Normen, sondern der liberalen Demokratie insgesamt. Sie verbünden sich mit »populistischen«, genauer: neurechten Parteien und Bewegungen, die mehr oder weniger offen den Status quo repräsentativer Demokratien bekämpfen. Davon sind namentlich zwei klassisch-etablierte Republiken betroffen, Frankreich und die Vereinigten Staaten von Amerika, deren christliche Bataillone in der Neuen Rechten hier mit einem Ausblick auf die deutsche Situation näher betrachtet werden.

Das katholische Frankreich reagiert

Vierzig Prozent der praktizierenden Katholiken in Frankreich haben im ersten Wahlgang zur Präsidentschaft 2022 laut einer validen Umfrage der Tageszeitung La Croix den drei Kandidaten der extremen Rechten ihre Stimme gegeben, 17 Prozent davon allein dem verurteilten Volksverhetzer Eric Zemmour.1 Das übertrifft den französischen Durchschnitt bei Weitem und wäre der Aufmerksamkeit der katholischen Hierarchie vor dem zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl würdig gewesen.

Möchten Sie weiterlesen?

Mit dem Digital-Abo erhalten Sie freien Zugang zum gesamten MERKUR, mit allen Texten von 1947 bis heute. Testen Sie 3 Monate Digital-Abo zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt Probelesen

Weitere Artikel des Autors