Claus Leggewie im Merkur

14 Artikel von Claus Leggewie

Das gibt einmal eine Explosion!

n der in diesem Frühjahr aufgeflammten Auseinandersetzung um die Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München war der Elefant im Raum Armin Mohler. Der ab 1961 tätige Stiftungs-Geschäftsführer initiierte und verkörperte den Rechtsdrall, den sein fristlos entlassener Nachnachfolger Marcel Lepper aufarbeiten sollte. Der Streit der Frankfurter und Münchner Zeitungen um Landkarten mit Hakenkreuzen, Champagner-Empfänge, überhöhte Rednerhonorare und dergleichen weiche Faktoren wird erst relevant, wenn auch der harte ideologische Kern des von Mohler etablierten Stils und

(...lesen)

Die Mär vom Großen Austausch

Die Rede vom »Großen Austausch« unterstellt eine von liberalen Regierungen bewusst angestrebte Auswechslung der weißen (und christlichen) Mehrheit im Globalen Norden durch nichtweiße, überwiegend muslimische Einwandererfamilien aus dem Globalen Süden. Das Mittel dazu sei eine durch die Öffnung der Grenzen mögliche Masseneinwanderung; die diesbezügliche Einlassung der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, das sei zu schaffen, gilt Anhängern dieser Verschwörungstheorie als Beleg für das Vorliegen eines gezielten

(...lesen)

Zur Renaissance der politischen Theologie in antidemokratischen Strömungen

Christen hatten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts große Schwierigkeiten, die Säkularisierung und die liberale Demokratie als Grundlage moderner Gesellschaften und als Geschäftsordnung des politischen Lebens anzuerkennen. Sie wurden in der politischen Topologie der Moderne deswegen meistens auf der rechten Seite angesiedelt, wobei sich religiöse Bewegungen selbst eher a- und überpolitisch positionierten (die dezidiert linke »Befreiungstheologie« lateinamerikanischer Provenienz ist diesbezüglich eine

(...lesen)

Die Demokraturen Mittelosteuropas

Politik und Politikwissenschaft tun sich schwer mit der Benennung und Einordnung der Entwicklungen in Mittelosteuropa.1 Für Ungarn und Polen wurden, wie einst für Russland, Bezeichnungen wie illiberale, semikonsolidierte oder defekte Demokratie kreiert. Dieser Ansatz einer »Demokratie mit Adjektiven« verleitet freilich dazu, demokratische Entwicklung auf einer Skala zu betrachten, ohne den Bruch oder Übergang zwischen Demokratie und Nichtdemokratie eindeutig identifizieren zu müssen. Dadurch entsteht der

(...lesen)

Papa, was hast du im Krieg gemacht?

Der Algerienkrieg in der europäischen Erinnerungskultur Ob sich Väter und Großväter im Zweiten Weltkrieg schuldig gemacht und welche traumatischen Erlebnisse sie mit nach Hause gebracht hatten, blieb eine meist unvollständig beantwortete Frage deutscher Kinder und Enkel. Gestellt wurde sie auch in Frankreich, nicht an die Kombattanten der drôle de guerre 1939ff., sondern an die appelés, an Berufssoldaten und Wehrpflichtige, die zwischen 1954 und 1962 im Algerienkrieg gedient hatten. Ehefrauen und Kinder

(...lesen)

Nostress
Kapverdische Notizen

Die Kapverden, das Archipel im Atlantik, liegt drei Flugstunden von Lissabon und anderthalb von Dakar entfernt. Unter den afrikanischen Nationen ist der seit 1975 unabhängige Staat einer der stabilsten, auch relativ wohlhabend mit einem Bruttoinlandsprodukt von 3000 Euro pro Kopf. Dazu tragen die rund 700 000 Touristen jährlich bei und die Überweisungen der Kapverdianer, die in alle Himmelsrichtungen ausgewandert sind. Lange Warteschlangen gibt es nicht nur an den Wasserstellen, zu denen Frauen und

(...lesen)