Tod, wo ist dein Stachel?
Über Kriege in der Ukraine und anderswo von Wolfgang FachÜber Kriege in der Ukraine und anderswo
Der Film erzählt, historisch informiert, die Geschichte eines französischen Majors, den man dazu abgestellt hat, Gefallene des Ersten Weltkriegs zu administrieren. Er führt deren Akten, ordnet ihre Überbleibsel, macht trauernde Hinterbliebene ausfindig. Seine Leben dreht sich um den Tod und nichts anderes. Der absolute Tiefpunkt ist erreicht, als man ihm den Auftrag erteilt, eine Leiche aufzutreiben, die alle Voraussetzungen mitbringt (französisch, männlich, weiß, komplett), um als »unbekannter Soldat« französisches Heldentum zu verewigen. Nach dieser Erfahrung quittiert er frustriert den Dienst.1
Ganz anders sein oberster Dienstherr, der Kriegsminister. Er hat vom Tod noch nicht genug und erhebt ihn zur Staatsaffäre: Es gilt, einen angemessenen Festakt zu organisieren, in dessen Verlauf unter den angelieferten Leichen jene bestimmt wird, der schlussendlich die Ehre zuteilwerden soll, von Verdun nach Paris transportiert und unter dem Arc de Triomphe begraben zu werden. Monsieur le ministre findet Gefallen an den Gefallenen, also legt er sich ins Zeug: Fanfaren, Trommeln, Fahnen, Ehrengäste, Publikum, eine staatsmännische Rede. Der Stachel des Todes ist gezogen.
Anderthalb Millionen dahingeraffte Franzosen – und ein nächster Krieg taucht schon am Horizont auf. Der gesunde Menschenverstand begreift dieses Wechselspiel nicht, denn: »Von den Menschen im Ernst zu fordern, dass sie Menschen töten und bereit sind, zu sterben, damit Handel und Industrie der Überlebenden blühe oder die Konsumkraft der Enkel gedeihe, ist grauenhaft und verrückt.«2 Grauenhaft, verrückt – und unerklärlich. Warum nur lassen sich die Leute massenhaft darauf ein?
Der Newsletter der Kulturzeitschrift MERKUR erscheint einmal im Monat mit Informationen rund um das Heft, Gratis-Texten und Veranstaltungshinweisen.