Heft 850, März 2020

Spirituelles WiFi

von Robin Detje

Ich bin in Vietnam, in der Chinatown von Ho Chi Minh City, das früher Saigon hieß und noch immer so genannt wird. Manchmal kann man seinen Aufenthaltsort mitteilen, ohne zu verstehen, wo man ist. 34 Grad im Schatten. Ich sitze in den dunklen Tiefen eines Cafés unter einem Ventilator, an einem brüllenden Strom aus Motorrollern.

Wir bereisen Vietnam und sehen abends auf Netflix die Vietnamkriegs-Dokumentation von Ken Burns und Lynn Novick. Sie handelt manchmal von Vietnam und meistens von der Unfähigkeit der USA, keinen Krieg zu führen. Auf den Touristenmärkten werden hier kleine Kalaschnikow- und M16-Schlüsselanhänger angeboten, auch echte (oder »echte«) militärische Abzeichen der US-Army. In Geschäften oder an den Wänden von Privatwohnungen hängen die Stars and Stripes, vor den Häusern Hammer und Sichel und der gelbe Stern auf rotem Grund.

Die Einwanderer aus Südchina haben ihren ersten Tempel der Schutzgöttin der Seefahrer gewidmet. Von dieser Gemeinde haben sich zwei weitere Gemeinden abgespalten, die ihre Tempel ebenfalls der Schutzgöttin der Seefahrer gewidmet haben. Zwei dieser drei buddhistischen Tempel in Chinatown haben wir inzwischen besucht, dazu einen ein paar hundert Jahre jüngeren. Dort wird ganz hinten gebetet und geopfert, vor einer Reihe von Götterstatuen, die alle in kleinen Kabinen stehen wie in einem Naturhistorischen Museum oder in den Panels eines Comics. Manche, wie der »Schwarze Kaiser«, sind Gestalten aus der chinesischen Geschichte, an die man so beim Beten erinnert wird. Alle sind sie rot und gold und bunt. Nirgendwo wird versucht, durch ehrwürdige Naturmaterialien in gedeckten Farben Ehrfurcht zu erzeugen. Über einem Standbild der Muttergöttin drehen sich in zwei roten Plastikkandelabern Discolampen.

Ein alter Mann lacht mich an und klopft mir auf die Schulter. In einem kleinen Becken mit einer künstlichen Berglandschaft darüber drängeln sich prächtige Goldfische. Wasser, das sich sammelt, verspricht Wohlstand. Auch das Gold der Fische verspricht Wohlstand. Das Fabeltier Qilin (das »chinesische Einhorn«) steht für Wohlstand, weil es Nahrung nicht wieder ausscheidet und alles bei sich behält. Es hilft beim Sammeln und Behalten. Der Fenhuang (»Phönix«) bringt Schönheit, die Schildkröte Langlebigkeit, der Drache Macht. Einer Tigerstatute kann man frisches Fleisch zwischen die Zähne klemmen. Man holt es abends wieder ab, brät es und isst es, dann ist man vor böswilligen Gerüchten geschützt.

Möchten Sie weiterlesen?

Mit dem Digital-Abo erhalten Sie freien Zugang zum gesamten MERKUR, mit allen Texten von 1947 bis heute. Testen Sie 3 Monate Digital-Abo zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt Probelesen

Weitere Artikel des Autors