Träumen Chemtrails von elektrischen Reptilienmenschen?
von Robin DetjeDie Natur ist eine Drecksau. Und eine dumme Sau dazu, so penetrant, wie sie sich nicht einfügen will in das Bild, das wir uns von ihr machen, in ihrer Widerständigkeit gegen das Idyllische. Horrorfilme zeichnen ein wirklichkeitsnäheres Bild der Natur als Heinz Sielmann oder Instagram, wo man auffällig selten Bilder von Tod und Verwesung findet.
Ich hasse die Natur. Zwei meiner Goldfischkinder sind verendet, einfach so, im fröhlichen Gewusel ihres Schwarms. Dabei hatte ich ihr natürliches Umfeld so gut unter Kontrolle! Das war nicht vorgesehen.
Es ist erstaunlich, wie schnell Posthornschnecken sind, wenn sie Tod wittern. Sofort bildet sich rund um das Fischaas ein Schneckenklumpen, man sieht darunter kaum noch – aber ein bisschen leider doch – das weißliche tote Fleisch. Das nun verdaut wird, morgen früh ist alles weg. Die Reste werden ausgeschieden, und ich werde später den Schneckenkot aus dem Filter waschen, der Spuren meiner Fischkinder enthält, so wie auch die wuchernden Wasserpflanzen sich ein paar ihrer Spuren als Dünger gesichert haben werden. Kurz muss ich an die Zeit nach 9/11 denken, als ich in der New Yorker U-Bahn vor mit weißem Staub bedeckten Feuerwehrleuten saß und mir sicher war, dass dieser Staub aus Mauerwerk, zermahlener Bürotechnik und Menschenasche bestand.
Zwei der Fische, deren Bilder ich so schön auf Instagram gepostet habe, sind tot, verspeist, verdaut, verschwunden. Ich bin empört. Weg mit der Natur! würde ich rufen, wenn ich nicht auch Natur wäre, samt meiner Kultur und Moral. Alles Natur, weil es keine Trennung zwischen Natur und Kultur geben kann, keine Hierarchie, die uns Triumphgefühle oder Unterwerfungslüste schenken könnte. Selbst die Roboterscharen, die uns in unserer Fantasie schon unterjochen, wären streng genommen noch Naturprodukt. Die Natur verschmutzt sich dauernd selbst. Fick dich, Natur! möchte man brüllen, und gelassen würde sie zurückrülpsen: Genau, fick dich doch selbst. Du bist auch nicht besser als die Schlupfwespe oder der Pilz, der sich ins Hirn der Ameise setzt.
Der Newsletter der Kulturzeitschrift MERKUR erscheint einmal im Monat mit Informationen rund um das Heft, Gratis-Texten und Veranstaltungshinweisen.