Heft 876, Mai 2022

Just send your cash

von Hanna Engelmeier

Am Abend des 29. August 2021 fuhr die britische Schauspielerin Helen Mirren in Venedig mit einem Boot zu einer Modenschau von Dolce & Gabbana. Sehr aufrecht stehend, die Hände um eine kleine Handtasche gefaltet, sah sie aus wie eine Kaiserin: Gewandet war sie in ein Abendkleid aus einer D&G-Kollektion von 2017, dessen goldenes Korsett mit Juwelen besetzt und mit Blumen verziert war und wie ein Teil einer Rüstung wirkte. Der überaus ausladende Rock der Robe fiel in weiten Falten und war mit Motiven aus Renaissancegemälden in prächtigen Rahmungen bedruckt. Mirren, zu diesem Zeitpunkt sechsundsiebzig Jahre alt und mindestens an diesem Abend die anziehendste Frau der Erde, war expressiv geschminkt, später am Abend tanzte sie auf dem Markusplatz mit dem Schauspieler Vin Diesel im Regen und entlockte weltweit all jenen einen Seufzer, die Fotos davon zu sehen bekamen. Die Leute vor Ort fielen vermutlich in Ohnmacht.

In eher mukschen Stunden des Lebens lese ich manchmal Helen Mirrens Wikipedia-Seite oder recherchiere neueste Bilder von ihr, auf der Suche nach einer Haltung, die einzunehmen mir unmöglich ist; angefangen damit, dass ich beispielsweise nicht weiß, wo ich ein juwelenbesetztes Korsett aus Gold kaufen könnte, falls ich denn mal eines würde tragen wollen (Gelegenheiten dafür sind jene, die man dazu erklärt, ich will hier überhaupt nichts über »Anlässe« hören). Aber allein der Gedanke an eine Seinsweise wie die von Helen Mirren ist aufrichtend, die innere Projektion ihres Bilds hilfreich genug, um den Rücken gerade zu machen.

Von daher war meine Enttäuschung über ihre Rede bei der Entgegennahme des Preises der Screen Actors Guild für ihr Lebenswerk am 27. Februar dieses Jahres sehr gering. Mirren wird nicht dafür bezahlt, Weisheiten von sich zu geben, und dass sie allerhand pompöse Rührseligkeiten über ihren Berufsstand von sich gab, gehört zu einem Branchentermin wohl dazu. Am dritten Tag des Invasionskriegs Russlands gegen die Ukraine kam ich jedoch nicht umhin, besonders Mirrens Eröffnung der Rede zu bemerken, in der sie sagte, alles Entscheidende im Leben habe sie von ihrem Mentor gelernt, der ihr schlicht mitgegeben habe, sie solle immer pünktlich und kein Arsch sein (hilarity ensued).

Beinahe hätte ich mich wirklich darüber geärgert. Diese »Don’t be evil«-Plattitüde, die sich mit pragmatischer Schlichtheit als einlösbar anbiedert – als sei überhaupt klar, was es heißt, ein Arsch zu sein oder eben keiner; als sei das mehr oder weniger eine Regel der Höflichkeit, so wie Pünktlichkeit oder das Dankeschön, wenn einem jemand den Brotkorb reicht; als sei klar, dass es für den Anfang beispielsweise schon reicht, keinen Angriffskrieg auf ein sogenanntes Brudervolk niedergehen zu lassen.

Möchten Sie weiterlesen?

Mit dem Digital-Abo erhalten Sie freien Zugang zum gesamten MERKUR, mit allen Texten von 1947 bis heute. Testen Sie 3 Monate Digital-Abo zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt Probelesen

Weitere Artikel des Autors