Heft 883, Dezember 2022

Zum Hauptwerk des Sprachkritikers Werner Böhm

von Hanna Engelmeier

Jetzt nicht nachlassen. Auch die Startnummer sieben muss ordnungsgemäß anmoderiert werden. Dass es korrekt zugehen soll, macht Dieter Thomas Heck in dieser 1981er Folge der ZDF-Hitparade schon dadurch deutlich, dass er den zweiten Vornamen von Gottlieb Wendehals nennt: Viele wissen gar nicht, dass er Herbert lautet. Das kann ja auch leicht untergehen, denn schließlich, so zitiert Heck unmittelbar Wendehals, fliegen hier gleich die Löcher aus dem Käse. In einem Ausschnitt der Sendung, den »mdftrasher« auf YouTube eingestellt hat, kann man verfolgen, wie sich die Dinge weiter entwickeln.

Wendehals’ Auftritt beginnt damit, dass er gekleidet in seine Markenzeichenkluft (schwarz-weiß-gewürfelte Smokingjacke, rosa Hemd und schwarze Schleife, Hochwasserhose, Haare zurückgeschleimt, eine Aktentasche, in der ein Gummihuhn steckt, unter dem Arm) auf die Bühne stolpert. Sekunden später ist er auf dem niedrigen Podest zu Füßen der Showtreppe angekommen, an deren beiden Seiten Studiopublikum sitzt. Von dort aus wendet er sich immer wieder abwechselnd zum Publikum und zur Kamera. Es ist wahrscheinlich, dass er tatsächlich live singt: Seine Stimme klingt rau, und er trifft die Töne der nicht unbedingt anspruchsvollen Melodie seines größten Hits nicht alle gleich gut. Aber wer würde das schon schaffen, am Höhepunkt einer Party?

Möchten Sie weiterlesen?

Mit dem Digital-Abo erhalten Sie freien Zugang zum gesamten MERKUR, mit allen Texten von 1947 bis heute. Testen Sie 3 Monate Digital-Abo zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt Probelesen

Weitere Artikel des Autors