Exodus. The New Institute in Hamburg

»Hamburg is our home. The world is our habitat. The future is our concern.« Wer das liest, denkt nicht unbedingt an eine wissenschaftliche Institution, sondern an ein global agierendes Unternehmen. Tatsächlich aber handelt es sich um den Claim des Hamburger The New Institute, einer von dem Hamburger Unternehmer Erck Rickmers 2021 gegründeten wissenschaftlichen Institution, die dadurch ihre globale Identität, ihre geradezu unbedingte Zukunftsorientierung und regionale Verwurzelung kommunizieren möchte.

(Dieser Text ist im Aprilheft 2023, Merkur # 887, erschienen.)

The New Institute kommt als Institution und als gesellschaftlicher Ort der Neubestimmung von Aufgaben und Möglichkeiten der Geistes- und Sozialwissenschaften zur rechten Zeit, und zwar deshalb, weil seine immer sichtbarer werdende Rolle in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit in eine Lage interveniert, in der man vermehrt nach der Praxis der Geisteswissenschaften fragt.

Wenn es stimmt, dass Universitäten oder bildungsferne Rektorate und Präsidien die Geistes- und Sozialwissenschaften ohne Drittmittelpotential an den Rand drängen, dann ist es nur konsequent, dass die Selbstbesinnung der Geisteswissenschaften aus der Universität in ein Institute for Advanced Study wandert. Denn nur dort, im Jenseits des universitären Betriebs, lassen sich solche Sinnfragen möglicherweise erst stellen: Je mehr Hochschulleitungen sich in Management-Mimikry üben und Bildungsferne zelebrieren, je mehr die Geisteswissenschaften institutionell wertlos und zunehmend auch gesellschaftlich ortlos werden, desto größer wird die Notwendigkeit einer Befreiung aus diesen Zwängen. Und desto sichtbarer wird eine Art Exodus, der ins gelobte Land der Institutes for Advanced Study führt.

Vergesellschaftet Euch

Markus Gabriel, Christoph Horn, Anna Katsman, Wilhelm Krull, Anna Luisa Lippold, Corine Pelluchon, Ingo Venzke: Was sich wie das Line-up eines transdisziplinären geisteswissenschaftlichen Kongresses liest, sind die Verfasserinnen und Verfasser einer Konsortialarbeit, die unter dem Titel Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung – Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften den Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat.1 Ganz zu Beginn des Bands findet man einen Imperativ: »Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen sich enger an die Gesellschaft koppeln.« Vergesellschaftet Euch, liebe Geistes- und Sozialwissenschaftler, verlasst das Studierzimmer, werdet Frauen und Männer der Praxis. Die Ortsbestimmung im Diskurs setzt einen Unterschied zur instrumentellen Vernunft der Natur- und Ingenieurswissenschaften. Daran schließt die Rhetorik der Empfehlung (Neugestaltung der Institutionen – hin zu einer Kultur der Kreativität) an, um zuletzt den Leser auf den Weg zur neuen Aufklärung zu setzen. Dieser Weg, so kann man sagen, wird kein leichter sein. Aus diesem Grund endet das Papier mit konkreten Vorschlägen für die nächsten Schritte und einem Resümee.

 

(…)


Möchten Sie weiterlesen?

Testen Sie 3 Monate MERKUR digital für nur 9,90 €.

Text im Digital-Archiv lesen / downloaden.