Dezember 01, 2022 - Keine Kommentare
Schon der Klang des Ortsnamens »Potsdam« löst widersprechende Assoziationen aus, und seine vielfache historische Besetzung tut es zumal. Friedrich der Große und Karl Liebknecht, Sanssouci und Exerzierplatz, preußisches Sparta gegen Spree-Athen: Potsdam war seit seinem Aufblühen als preußische Residenzstadt ein Ort der Zuschreibungen und Bemächtigungen. Nach 1918 unterschied man zwischen den Weimar-Deutschen und den Potsdam-Deutschen, Erstere standen für die Deutsche Republik, Letztere für das Deutsche Reich, die einen für den Fortschritt, die anderen für die Reaktion. (mehr …)
Oktober 04, 2022 - Keine Kommentare
Matthias Dells Text war in: Merkur 76, September 2022, S. 41-53, erschienen und ist hier frei online zu lesen
Im September-Heft des Merkur hat Matthias Dell in der Diskussion um die Umbenennung deutscher Straßennamen eine polemische Bemerkung an den Zeithistoriker Hanno Hochmuth gerichtet, die ich nicht unwidersprochen lassen möchte, zumal sie die Geschichtskulturforschung insgesamt betrifft. (mehr …)
Der Newsletter der Kulturzeitschrift MERKUR erscheint einmal im Monat mit Informationen rund um das Heft, Gratis-Texten und Veranstaltungshinweisen.