Author: Jan-Werner Müller

Artikel Author: Jan-Werner Müller

  • Braucht Demokratie Vertrauen?

    Vertrauen – das ist, ähnlich wie Zusammenhalt, so ein Sonntagsredenwort.  Alle sind irgendwie dafür, aber keiner weiß genau warum.  Das heißt, manche haben schon ihre Gründe: So erklärte kürzlich eine Fachärztin für Allgemeinmedizin in der FAZ, ein „schönes Miteinander“ sei entscheidend für ein langes, gesundes Leben.   Aber lässt sich jenseits solcher self-help-Ratschläge etwas spezifisch sagen über politisches Vertrauen in komplexen Gesellschaften, in denen man eben für gewöhnlich anonym bleibt und größtenteils sehr wenig miteinander zu tun hat?  (mehr …)
  • Was heißt Normalisierung?

    „Normalisierung“ ist zu einer Art politischem Schimpfwort avanciert oder gar zu dem, was Reinhart Koselleck asymmetrische Gegenbegriffe nannte:  Normalisieren tun immer nur andere, man selbst normalisiert nie.  Unvermeidlich ist ein solcher Gebrauch nicht: „Normalisierung“ kann in vielen Kontexten verwandt werden; man denke an die Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen Staaten.  So ist Normalisierung denn, mit Rainer Forst gesprochen, ein normativ abhängiger Begriff: Es kommt auf den Kontext an.  Unser Kontext ist aber offensichtlich der vermeintlich unaufhaltsame Aufstieg rechtspopulistischer und zum Teil sogar rechtsextremer politischer Parteien. (mehr …)