Merkur-Gespräche 3: Kleine Formen, große Formen in der Gegenwartsliteratur
Zur Übersicht über die Merkur-Gespräche
Beim dritten unserer Merkur-Gespräche geht es um die Literatur.
Mit dabei sind: Kathrin Passig, Holger Schulze, Kathrin Röggla, Ulrich Peltzer und Eva Geulen
Es moderieren: Christian Demand und Ekkehard Knörer
Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 8. Februar 2016 im Grünen Salon der Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin. Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung unter redaktion@merkur-zeitschrift.de.
Literatur findet heute nicht mehr nur in Büchern statt – sondern auch auf den Bildschirmen von iPads und Kindles, von Smartphones und Laptops. Gelesen wird überall und zwischendurch, geschrieben auch. Es wird in Echtzeit getwittert, gebloggt, gepostet, und abseits der großen Verlage hat sich eine rege Szene unabhängiger E-book-Verlage und Print-on-Demand-Plattformen herausgebildet. Das Schreiben im Netz favorisiert die kleinen Formen, es entstehen Kurz- und Kürzestschreibweisen, die eingefahrene Vorstellungen von Literatur über den Haufen werfen: Twitteratur. (Dazu ganz aktuell im Januarheft: Holger Schulze.)
Was genau passiert da im Moment und wie verändert es unseren Begriff von Literatur? Und was bedeutet die Explosion kleiner digitaler Formen für alteingesessene Gattungen wie den Roman? Hat der Roman als Beschreibung von Gegenwart ausgedient? Oder reagiert er auf die Herausforderungen durch neue Schreibweisen mit Innovation? Die traditionell an den Roman gestellten Erwartungen von Welthaltigkeit und Totalität scheinen nicht mehr erfüllbar – muss man deshalb den „Niedergang des Romans“ (Ingo Meyer im Merkur – mit anschließender Diskussion im Blog) ausrufen oder erfordert eine zunehmend in Teilöffentlichkeiten zersplitterte Gegenwart umgekehrt die Wiederbelebung und Neubestimmung des Romans?
TeilnehmerInnen
- Kathrin Passig ist Autorin und Netzexpertin.
- Holger Schulze ist Kulturwissenschaftler und Professor für Musikwissenschaft in Kopenhagen und betreibt das Blog mediumflow.
- Kathrin Röggla ist Schriftstellerin, sie schreibt Prosa (auch Romane) und Theaterstücke.
- Ulrich Peltzer ist Schriftsteller und schreibt Romane.
- Eva Geulen ist Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.
- Christian Demand ist Herausgeber des Merkur.
- Ekkehard Knörer ist Redakteur des Merkur.
Programm
19:00 Empfang und Begrüßung durch Christian Demand und Ekkehard Knörer
19:15 Kathrin Passig und Holger Schulze über neue kleine Formen
19:45 Kathrin Röggla und Ulrich Peltzer über die Möglichkeit des Romans
20:15 Kurze Pause
20:30 Diskussion mit Eva Geulen, Kathrin Passig, Holger Schulze, Kathrin Röggla und Ulrich Peltzer
21:00 Verabschiedung durch Christian Demand und Ekkehard Knörer
Die Merkur-Gespräche werden finanziell unterstützt von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Gerda Henkel Stiftung.
Der Newsletter der Kulturzeitschrift MERKUR erscheint einmal im Monat mit Informationen rund um das Heft, Gratis-Texten und Veranstaltungshinweisen.