April 2025

Artikel aus dem Monat April 2025

  • Zurückrudern auf Polnisch

    Anderthalb Jahre nach dem Sieg der Bürgerplattform in den polnischen Parlamentswahlen sind die Folgen der national-katholischen Übernahme zentraler polnischer Kultureinrichtungen noch immer zu spüren. Sowohl die Geschwindigkeit als auch das Ausmaß der Veränderungen der Kulturpolitik unter der Ägide des PiS-Kulturministers Piotr Gliński stellt bis heute eine Herausforderung für die neue Regierung dar. Robert Piaskowski vom Polnischen Kulturinstituts beschreibt die Transformation als fragilen Prozess. Bei einer Diskussion Polnischer Perspektiven an der Berliner Akademie der Künste erklärte er, dass erst der Ausgang der Präsidentschaftswahlen im Mai Gewissheit über die Arbeitsbedingungen für polnische Kulturschaffende bringen werde. Olga Brzezińska vom Adam Mickiewicz Institut betont: „Der mühsame Weg zur Demokratie lässt sich nicht vorhersagen“ und fügt hinzu: „Die PiS hatte Kultursystematisch zur politischen Waffe gemacht.“  (mehr …)
  • Republiken vernünftiger Menschen. Die Kulturgemeinschaft Borussia und das Ermland

    und jetzt nur in Eile packen, ständig, täglich und atemlos fahren nach Lemberg, es ist ja vorhanden, ruhig und rein wie ein Pfirsich. Lemberg ist überall.

    Adam Zagajewski, Nach Lemberg fahren (übersetzt von Karl Dedecius)

    (mehr …)
  • Es ist der Text, der vorliegt (Kind, Mutter, Vater). Zu Yasushi Inoues Prosagedicht Februar

    Ich kann kein Japanisch. Ich weiß nicht, wie die japanische Sprache funktioniert. Ich habe keine Ahnung von der japanischen Kultur. Dreifache Fremdheit, unüberbrückbar. Eine Assoziation, die zu einem Vergleich führt, von dem ich nicht weiß, ob er irgendwohin führt oder irgendetwas erhellt: Vielleicht sollte ich mir dieses Prosagedicht Februar von Yasushi Inoue so schnappen wie es Freud für Träume anordnete. Das Original aus der Nacht ist nicht erhältlich. Vergessen, Vagheit, oft ahnt man, da war noch was. Was soll dann Grundlage einer Deutung sein? Freud, forsch dezisionistisch. Das, was man aufschreibt, ist der Traum. Ein Original existiert nicht. Und für mich gibt es auch kein Original (japanische Schriftzeichen, Syntax/Semantik, Sprache, japanische Denkweisen).   (mehr …)