.
I
Im Zentrum dessen, was sich im Internet-Zeitalter zu einem waschechten Kulturkampf ausgeweitet hat, steht das Verhältnis von Laien- und Expertentum. Der FDP-Chef Christian Lindner bescheidet ungeduldige Jugendliche mit dem Hinweis, sie mögen die Durchführung klimarettender Maßnahmen mal lieber den Fachleuten überlassen und erntet dafür überwiegend Kritik. Der Journalismus fühlt sich aus nicht von der Hand zu weisenden Gründen durch Freizeitschreiber*innen bedroht, die in Weblogs, Tweets und Facebook-Einträgen die Information ihrer Mitmenschen übernommen haben. Jeder nur denkbare Interessens- und Kenntnisbereich wird in den sozialen Medien inzwischen von allen möglichen Leuten kommentiert, die niemals ihre Qualifikation dafür unter Beweis stellen mussten. Und dabei geht es häufig hart zur Sache: Offenbar neigt eine Kommunikation, die nicht face to face abläuft, zu sehr schneller Eskalation, eines der Resultate besteht in der berüchtigten hate speech. Sie haben den einstmals mit utopisch-demokratischen Hoffnungen belegten virtuellen Raum des WWW in den Augen mancher Skeptiker in eine kommunikative Jauchegrube verwandelt. (mehr …)
Blog
Der Merkur-Blog existiert seit 2012. Hier finden Sie aktuelle Interventionen und Kommentare, Reaktionen auf Texte in der Druckausgabe, Diskussionen mit Autorinnen und Autoren zu ihren Texten, Blicke ins Archiv, Hinweise zu Tagungen und Links zu lesenswerten Artikeln und Essays.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, erklären Sie sich damit einverstanden. OKAblehnen
✕
Jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren und keine Neuerscheinung verpassen!
Newsletter-Abonnenten erhalten außerdem eine exklusive Vorschau auf kommende Hefte, Events und Merkur-Gespräche.